
Beratungsangebot
Zielsetzung und Rahmenbedingungen
Die Gewässerschutzberatung zielt auf die Reduzierung diffuser Stickstoff, Phosphor- und Pflanzenschutzmitteleinträge aus der Landwirtschaft in Grundwasser und Oberflächengewässer ab.
Das Beratungsangebot ist für die Landwirte kostenfrei und setzt auf eine kooperative Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten sowie die freiwillige Mitarbeit der Landwirte bei der Maßnahmenumsetzung.
Beratungswerkzeuge und -veranstaltungen
Ein zentraler Baustein des Beratungsangebotes ist die Gruppenberatung durch Rundbriefe, Vorträge, Seminare oder Schulungen, so dass im vorgegebenen Projektrahmen eine möglichst große Anzahl
an landwirtschaftlichen Betrieben beraten werden kann.
Für Betriebe, die sich als Leitbetriebe zur Verfügung stellen, ist ein intensives Einzelberatungsangebot geplant und Betriebe mit Nmin-Dauerbeobachtungsflächen erhalten ebenfalls individuelle Beratungsangebote.
Ergänzend werden landwirtschaftliche Veranstaltungen als Ebene zum Beratungs- und Informationsaustausch genutzt.
Das Beratungsangebot, welches kostenfrei in Anspruch genommen werden kann, umfasst unter anderem:
- intensive Beratung von Leitbetrieben,
- Durchführung von Sprechtagen und Feldbegehungen,
- regionale Wasserschutz-Tage, die allen Interessierten als Informations- und Beratungsplattform dienen,
- regionale bzw. örtliche Düngeempfehlungen auf Grundlage der Ergebnisse der Nmin-Dauerbeobachtungsflächen.
Demonstrationsflächen und Beprobungen
Die Anlage von Versuchen auf Dauerbeobachtungsflächen und Leitbetrieben wird betreut, die daraus gewonnen Daten ausgewertet und vorgestellt sowie durch Rundbriefe und Internet verbreitet.
Auf Dauerbeobachtungsflächen wird eine Bodenbeprobung auf Frühjahrs- und Herbst-Nmin vorgenommen.
Regelmäßige Messungen mit "Yara N-Tester" und "Nitrachek" werden durchgeführt. Deren Ergebnisse dienen als Grundlage für die Beratung, zur Dokumentation sowie zur Erfolgskontrolle.
Zusätzlich werden auf viehhaltenden Betrieben Wirtschaftsdünger-Analysen angeboten, um so eine optimale individuelle Düngeplanung zu erreichen.
Einbindung der Wasserschutz-Kooperationen
Die bestehenden Wasserschutz-Kooperationen sind räumlich in den Maßnahmenraum der WRRL integriert. Das bisherige Beratungsangebot und der -umfang bleiben unverändert bestehen. Die Kooperationen sollen der WRRL-Beratung als "Keimzellen" dienen, die es ermöglichen zielgerichtet und unmittelbar mit der Beratungsaktivität zu beginnen.
Beraterinnen und Berater
Die Beratung wird durch die kompetenten Beraterinnen und Berater des Ingenieurbüros Schnittstelle Boden angeboten.
Unter Kontakt finden Sie die Ansprechpartner für die Maßnahmenräume.
Beratung >
Aktuelles
18.03.2021:
Online-Info-Veranstaltung und Runder Tisch im Maß-nahmenraum Balhorn-Martinhagen
>>> weiter lesen
16.03.2021:
Online-Info-Veranstaltung und Runder Tisch im Maß-nahmenraum Bad Camberg
>>> weiter lesen
11.03.2021:
Online-Info-Veranstaltung und Runder Tisch im Maß-nahmenraum Ebersburg-Eichenzell-Gersfeld-Poppenhausen
>>> weiter lesen
10.03.2021:
Online-Info-Veranstaltung und Runder Tisch im Maß-nahmenraum Hofbieber-Nüsttal
>>> weiter lesen
08.03.2021:
Online-Info-Veranstaltung und Runder Tisch im Maß-nahmenraum Reinheim
>>> weiter lesen
05.03.2021:
Aktualisierte Nmin-Werte
im Maßnahmenraum Main-Kinzig-Kreis
>>> weiter lesen
02.03.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Hauptsache gedüngt?
>>> weiter lesen
26.02.2021:
Frühjahrsrundbrief mit den Themen Bodenfeuchte und Andüngung im Maß-nahmenraum Bad Camberg
>>> weiter lesen
26.02.2021:
Frühjahrsrundbrief mit den Themen Bodenfeuchte und Andüngung im Maß-nahmenraum Balhorn-Martinhagen
>>> weiter lesen
26.02.2021:
Frühjahrsrundbrief mit den Themen Bodenfeuchte und Andüngung im Maßnahmen-gebiet Gießener Raum
>>> weiter lesen
26.02.2021:
Frühjahrsrundbrief mit den Themen Bodenfeuchte und Andüngung im Maßnahmen-raum Schlechtenwegen
>>> weiter lesen
26.02.2021:
Frühjahrsrundbrief mit den Themen Bodenfeuchte und Andüngung im Maßnahmen-raum Schlitz
>>> weiter lesen
26.02.2021:
Frühjahrsrundbrief mit den Themen Bodenfeuchte und Andüngung im Maßnahmen-raum Schwalmtal
>>> weiter lesen
25.02.2021:
Frühjahrsrundbrief mit den Themen Bodenfeuchte und Andüngung im Maßnahmen-raum Bad Wildungen-Edertal-Bad Zwesten
>>> weiter lesen
25.02.2021:
Frühjahrsrundbrief mit den Themen Bodenfeuchte und Andüngung im Maßnahmen-raum Ebersburg-Eichenzell-Gersfeld-Poppenhausen
>>> weiter lesen
25.02.2021:
Frühjahrsrundbrief mit den Themen Bodenfeuchte und Andüngung im Maßnahmen-raum Hofbieber-Nüsttal
>>> weiter lesen
25.02.2021:
Frühjahrsrundbrief mit den Themen Bodenfeuchte und Andüngung im Maßnahmen-raum EWF Korbach-Süd
>>> weiter lesen
25.02.2021:
Frühjahrsrundbrief mit den Themen Bodenfeuchte und Andüngung im Maßnahmen-raum Michelbach
>>> weiter lesen
25.02.2021:
Frühjahrsrundbrief mit den Themen Bodenfeuchte und Andüngung sowie erste Nmin-Werte im Maßnahmen-raum Reinheim
>>> weiter lesen
24.02.2021:
Frühjahrsrundbrief mit den Themen Bodenfeuchte und Andüngung sowie erste Nmin-Werte im Maßnahmen-raum Main-Kinzig-Kreis
>>> weiter lesen
24.02.2021:
Frühjahrsrundbrief mit den Themen Bodenfeuchte und Andüngung sowie erste Nmin-Werte im Maßnahmen-raum Wetteraukreis
>>> weiter lesen
23.02.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Kalender zur Ausbringung organischer Dünger
>>> weiter lesen
22.02.2021:
Neues Video online:
Wissen & Praxis-Clip
Nr. 6: Einarbeitung von Zwischenfrüchten - Walzen
>>> weiter lesen
11.02.2021:
Online-Werkstatt „Steigerung der Stickstoffeffizienz“ im Maßnahmenraum Bad Wildungen-Edertal-Bad Zwesten
>>> weiter lesen
09.02.2021:
Online-Werkstatt „Steigerung der Stickstoffeffizienz“ im Maßnahmenraum EWF Korbach-Süd
>>> weiter lesen
08.02.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Merkblatt zur Schwefeldüngung
>>> weiter lesen