
HALM - Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Land-
schaftspflege-Maßnahmen
Wir haben für Sie Steckbriefe der HALM-Maßnahmen zusammengestellt, die einen guten Beitrag zum Grundwasserschutz liefern und somit einen wichtigen Baustein zur Senkung der Nitratgehalte im Grundwasser darstellen:
C.1 Vielfältige Kulturen im Ackerbau
Weitere Details zur Maßnahme finden Sie im Steckbrief
C.1 Vielfältige Kulturen im Ackerbau (200 KB).
Vielfältige Kulturen im Ackerbau
C.2 Beibehaltung von Zwischenfrüchten über den Winter
Weitere Details zur Maßnahme finden Sie im Steckbrief
C.2 Beibehaltung von Zwischenfrüchten über den Winter (205 KB).
Zwischenfruchtanbau - Zwischenfruchtgemenge
C.3.1 Einjährige Blühstreifen/-flächen
(optimal einsetzbar als Erosionsschutzstreifen)
Weitere Details zur Maßnahme finden Sie im Steckbrief
C.3.1 Einjährige Blühstreifen/-flächen (190 KB).
Erosionsschutzstreifen
C.3.3 Gewässer-/Erosionsschutzstreifen
Weitere Details zur Maßnahme finden Sie im Steckbrief
C.3.3 Gewässer-/Erosionsschutzstreifen (195 KB).
Gewässerschutzstreifen
D.1 Grünlandextensivierung
Weitere Details zur Maßnahme finden Sie im Steckbrief
D.1 Grünlandextensivierung (185 KB).
Vielfältige Kulturen im Ackerbau
Förderrichtlinien, Antragsunterlagen und Gebietskulissen
Die Förderrichtlinien und Vorgaben zu den einzelnen Maßnahmen finden Sie auf der Website des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Land-
wirtschaft und Verbraucherschutz:
www.umweltministerium.hessen.de
Weitere Informationen sowie Antragsunterlagen stehen auf den Websites der Fachdienste Landwirtschaft der Landkreise sowie der Wirtschafts- und Infrastrukturbank (WI-Bank) zur Verfügung:
www.wibank.de
Einzelne Maßnahmen werden nicht landesweit gefördert, sondern nur in bestimmten Gebieten (Kulissen). In welcher der Gebietskulissen Ihre Flächen liegen können Sie einsehen unter:
halm.hessen.de
Weitere Informationen zu den einzelnen HALM-Maßnahmen erhalten Sie beim Fachdienst Landwirtschaft Ihres Landkreises. Eine Liste der Fachdienste finden Sie hier:
www.wibank.de
HALM-Maßnahmen >
Aktuelles
12.08.2022:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Bodenbearbeitung und Aus-saat von Zwischenfrüchten und Raps bei Trockenheit
>>> weiter lesen
09.08.2022:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Schlechte Weizenqualität 2022? - Daran könnte es gelegen haben…
>>> weiter lesen
26.07.2022:
Rundbrief Rapsherbizide 2022 für den Maßnahmen-raum Fulda-Rhön
>>> weiter lesen
29.06.2022:
Rundbriefe zu Zwischen-früchten und Nachernte-management 2022 für alle Maßnahmenräume
>>> weiter lesen
28.06.2022:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Zwischenfruchtgemenge - Auf die richtige Mischung kommt es an!
>>> weiter lesen
10.06.2022:
Feldbegehung Erosionsschutz im Maßnahmenraum Schlechtenwegen-Schlitz-Schwalmtal
>>> weiter lesen
19.04.2022:
Aktualisierte Nmin-Werte zu Vegetationsbeginn 2022 für den Maßnahmenraum Wetteraukreis
>>> weiter lesen
19.04.2022:
Aktualisierte Nmin-Werte zu Vegetationsbeginn 2022 für den Maßnahmenraum Main-Kinzig-Kreis
>>> weiter lesen
19.04.2022:
Aktualisierte Nmin-Werte Vegetationsbeginn 2022 für den Maßnahmenraum Bad Wildungen-Edertal-Bad Zwes-ten-Balhorn-Martinhagen
>>> weiter lesen
19.04.2022:
Aktualisierte Nmin-Werte Vegetationsbeginn 2022 für den Maßnahmenraum Korbach Süd
>>> weiter lesen
05.04.2022:
Rundbriefe zum Schossen und zur Maisdüngung 2022 für alle Maßnahmenräume
>>> weiter lesen
05.04.2022:
Rundbriefe zur Grünland-pflege für den Maßnahmen-raum Schlechtenwegen-Schlitz-Schwalmtal
>>> weiter lesen
25.03.2022:
Rundbrief zur Grünlandpflege 2022 für den Maßnahmen-raum Fulda-Rhön
>>> weiter lesen
23.03.2022:
Nmin-Werte Vegetations-beginn 2022 für das Maßnah-mengebiet Gießener Raum
>>> weiter lesen
18.03.2022:
Aktualisierte Nmin-Werte Vegetationsbeginn 2022 für den Maßnahmenraum Fulda-Rhön
>>> weiter lesen
16.03.2022:
Rundbriefe zum Erosions-schutz 2022 für die meisten Maßnahmenräume
>>> weiter lesen
16.03.2022:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Stickstoffverlagerung unter 90 cm - kommt mein Getreide da dran?
>>> weiter lesen
16.03.2022:
Aktualisierte Nmin-Werte zu Vegetationsbeginn 2022 für den Maßnahmenraum Main-Kinzig-Kreis
>>> weiter lesen
15.03.2022:
Aktualisierte Nmin-Werte Vegetationsbeginn 2022
für den Maßnahmenraum
Korbach Süd
>>> weiter lesen
15.03.2022:
Aktualisierte Nmin-Werte Vegetationsbeginn für den Maßnahmenraum Bad Wil-dungen-Edertal-Bad Zwes-ten-Balhorn-Martinhagen
>>> weiter lesen
08.03.2022:
Aktualisierte Nmin-Werte zu Vegetationsbeginn 2022 für den Maßnahmenraum Wetteraukreis
>>> weiter lesen
07.03.2022:
Neues Video online:
Feld & Praxis-Trip
Nr. 6: Informationen zu Gewässerrandstreifen
>>> weiter lesen
28.02.2022:
Rundbrief zur Düngestrategie 2022 für alle Maßnahmen-räume
>>> weiter lesen
10.02.2022:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Zwischenfrüchte bearbeiten
>>> weiter lesen
01.02.2022:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Gülle & Co. effizient einsetzen!
>>> weiter lesen
28.01.2022:
Neues Video online:
Wissen & Praxis-Clip
Nr. 9: Anlage von Erosionsschutzstreifen
>>> weiter lesen
20.01.2022:
Neues Video online:
Feld & Praxis-Trip
Nr. 5: Warum es sich lohnt, starke Zwischenfrüchte zu etablieren
>>> weiter lesen