
Überblick Maßnahmenraum Bad Camberg
Belastungspotenzial Stickstoff
Der Maßnahmenraum Bad Camberg umfasst die Gemarkungen Camberg, Erbach und Oberselters der Stadt Bad Camberg, in denen Beratung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie entsprechend der unterschiedlichen Belastungspotenziale stattfindet.
Einen Überblick über das Stickstoff-Belastungspotenzial in den Gemarkungen des Maßnahmenraumes gibt die unten stehende Karte.
>>> anklicken zum Vergrößern
Quelle Kartenhintergrund: GeoBasis-DE / BKG 2014
Datengrundlage: HLNUG 2018
Lage im Naturraum
Der Maßnahmenraum liegt in drei naturräumlichen Haupteinheiten. Der Westen des Maßnahmenraums ragt zu einem kleinen Teil in den Westlichen Hintertaunus, der mittlere Bereich liegt in der Idsteiner Senke
und der östliche Teil gehört bereits zum Östlichem Hintertaunus.
Nitrataustragsgefährdung der Böden
Abgeleitet aus den geologischen Untergrundverhältnissen und der Relief-situation finden sich im Maßnahmenraum eine große Vielfalt an unterschiedli-
chen Böden,
deren Nitrataustragsgefährdung in der weiten Spanne von gering bis sehr hoch variiert.
Hierbei nehmen einen hohen Anteil die Lößböden und lößbeinflussten Böden mit einer geringen bis mittleren Nitrataustragsgefährdung ein, während die
flachgründigeren Böden auf lößarmen Solifluktionsdecken meist die höchste Austragsgefährdung aufweisen.
Auftraggeber Maßnahmenraum Bad Camberg
Die Gewässerschutzberatung zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge aus der Landwirtschaft wird im Maßnahmenraum Bad Camberg von unserem
Ingenieurbüro Schnittstelle Boden im Auftrag der
durchgeführt.
Finanziert werden die Maßnahmen zum Pflanzenschutz ebenfalls durch die Stadtwerke Bad Camberg.
Die Finanzierung der anderen Projektanteile erfolgt über das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
vertreten durch das Regierungspräsidium Gießen.
Ansprechpartner Maßnahmenraum Bad Camberg
Daniel Kern
Tel.: +49-(0)6002-99250-18
Carolin Flohr
Tel.: +49-(0)6002-99250-16
16.03.2022:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Stickstoffverlagerung unter 90 cm - kommt mein Getreide da dran?
>>> weiter lesen
07.03.2022:
Neues Video online:
Feld & Praxis-Trip
Nr. 6: Informationen zu Gewässerrandstreifen
>>> weiter lesen
10.02.2022:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Zwischenfrüchte bearbeiten
>>> weiter lesen
10.02.2022:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Vorankündigung: Erste Nmin-Werte Vegetationsbeginn 2022 >>> weiter lesen
01.02.2022:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Gülle & Co. effizient einsetzen!
>>> weiter lesen
28.01.2022:
Neues Video online:
Wissen & Praxis-Clip
Nr. 9: Anlage von Erosionsschutzstreifen
>>> weiter lesen
20.01.2022:
Neues Video online:
Feld & Praxis-Trip
Nr. 5: Warum es sich lohnt, starke Zwischenfrüchte zu etablieren
>>> weiter lesen
20.12.2021:
Rundbrief zu den Reststick-stoffgehalten 2021
>>> weiter lesen
20.12.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Untersaaten im Winterge-treide - bereits jetzt an die Nachernte 2022 denken!
>>> weiter lesen
25.11.2021:
Feldbegehung "Aktuelle Durchwurzelungstiefe von Winterungen" im Maßnah-menraum Bad Camberg
>>> weiter lesen
18.11.2021:
Neues Video online:
Wissen & Praxis-Clip
Nr. 8: Schwefelmangel - ein unterschätztes Problem
>>> weiter lesen
29.10.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Zwischenfruchtbestände nicht umbrechen!
>>> weiter lesen
30.09.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Sensortechnik im Rapsanbau
>>> weiter lesen
14.09.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Änderungen der Pflanzen-schutz-Anwendungsverord-nung in Kraft
>>> weiter lesen
13.07.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Fördern Zwischenfrüchte den Drahtwurmbesatz?
>>> weiter lesen
25.06.2021:
Rundbrief zum Nacherntemanagement 2021
>>> weiter lesen
25.06.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Ausblick Winterweizenqualität
>>> weiter lesen
10.06.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Winterweizen – späte Quali-tätsdüngung sinnvoll?
>>> weiter lesen
09.06.2021:
Aktualisierte Chlorophyll-messreihen zur Beurteilung der Stickstoffversorgung der Wintergetreidebestände 2021 im Maßnahmenraum Bad Camberg
>>> weiter lesen
20.05.2021:
Rundbrief zur Spätgabe im Wintergetreide 2021 im Maß-nahmenraum Bad Camberg
>>> weiter lesen
10.05.2021:
Aktualisierte Chlorophyll-messreihen zur Beurteilung der Stickstoffversorgung der Wintergetreidebestände 2021 im Maßnahmenraum Bad Camberg
>>> weiter lesen
10.05.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Wintergerste schiebt (in Kürze) das Fahnenblatt – jetzt fertig düngen!
>>> weiter lesen
05.05.2021:
Chlorophyllmessreihen zur Beurteilung der Stickstoffver-sorgung der Wintergetreide-bestände 2021 im Maßnah-menraum Bad Camberg
>>> weiter lesen
04.05.2021:
HALM - Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen: aktualisierte Steckbriefe
>>> finden Sie hier
23.04.2021:
Neues Video online:
Wissen & Praxis-Clip
Nr. 7: Aussaat von Sommer-kulturen - wassersparende Saatbettbereitung nach gewalzten Zwischenfrüchten
>>> weiter lesen
30.03.2021:
Rundbrief zum Schossen und zur Maisaussaat im Maßnah-menraum Bad Camberg
>>> weiter lesen
26.03.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Stickstoffverlagerung -
Wo ist der Nmin hin?
>>> weiter lesen
16.03.2021:
Online-Info-Veranstaltung und Runder Tisch im Maß-nahmenraum Bad Camberg
>>> weiter lesen
12.03.2021:
Allgemeine Düngeempfeh-lung im Maßnahmenraum Bad Camberg
>>> weiter lesen
11.03.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Anlage von Erosions-schutzstreifen
>>> weiter lesen
02.03.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Hauptsache gedüngt?
>>> weiter lesen
26.02.2021:
Frühjahrsrundbrief mit den Themen Bodenfeuchte und Andüngung im Maß-nahmenraum Bad Camberg
>>> weiter lesen
23.02.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Kalender zur Ausbringung organischer Dünger
>>> weiter lesen
22.02.2021:
Neues Video online:
Wissen & Praxis-Clip
Nr. 6: Einarbeitung von Zwischenfrüchten - Walzen
>>> weiter lesen
08.02.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Merkblatt zur Schwefeldüngung
>>> weiter lesen
08.01.2021:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Frost nutzen und Zwischen-früchte walzen!
>>> weiter lesen
23.12.2020:
Neues Video online:
Wissen & Praxis-Clip
Nr. 5: Erosionshotspots erkennen - Hangform und Hangneigung bestimmen
>>> weiter lesen
21.12.2020:
Rundbrief zu den Reststick-stoffgehalten 2020
>>> weiter lesen
Unter Aktuelles finden Sie Neuigkeiten, Veran-
staltungstermine, Rund-
briefe sowie wichtige Dateien und Materialien zum herunterladen.