
Überblick Maßnahmenraum
Bad Wildungen-Edertal-Bad Zwesten
Belastungspotenzial Stickstoff
Der Maßnahmenraum Bad Wildungen-Edertal-Bad Zwesten umfasst insgesamt acht Gemarkungen aus den drei involvierten Gemeinden, in denen Beratung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie entsprechend der
unterschied-lichen Belastungspotenziale stattfindet.
Einen Überblick über das Stickstoff-Belastungspotenzial in den Gemarkungen des Maßnahmenraumes gibt die unten stehende Karte.
>>> anklicken zum Vergrößern
Quelle Kartenhintergrund: GeoBasis-DE / BKG 2014
Datengrundlage: HLNUG 2018
Lage im Naturraum
Der Maßnahmenraum erstreckt sich innerhalb der naturräumlichen Haupt-einheit der Ostwaldecker Randsenken von Bad Zwesten im Süden über die Bad Wildunger Gemarkungen nach Norden bis zur Gemeinde Edertal.
Im Westen erstreckt sich das Beratungsgebiet in die Ausläufer des Kellerwaldes, während es im Nordosten bis zur Waldecker Tafel reicht.
Nitrataustragsgefährdung der Böden
Abgeleitet aus den geologischen Untergrundverhältnissen und der Relief-situation finden sich in der Mittelgebirgslandschaft des Maßnahmenraumes eine große Vielfalt an unterschiedlichen Böden,
deren Nitrataustragsgefähr-
dung in der weiten Spanne von sehr gering bis sehr hoch variiert.
Hierbei nehmen die Lößböden den Anteil der sehr geringen Nitrataustragsge-
fährdung ein, während die
flachgründigen Kalkstein- und Quarzitböden meist die höchste Austragsgefährdung aufweisen.
Auftraggeber Maßnahmenraum
Bad Wildungen-Edertal-Bad Zwesten
Die Gewässerschutzberatung zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge aus der Landwirtschaft wird im Maßnahmenraum Bad Wildungen-Edertal-Bad Zwesten von unserem
Ingenieurbüro Schnittstelle Boden im Auftrag der
Bad Wildunger Kraftwagenverkehrs-
und Wasserversorgungsgesellschaft mbH BKW
durchgeführt.
Finanziert wird das Projekt durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
vertreten durch das Regierungspräsidium Kassel.
Ansprechpartner Maßnahmenraum
Bad Wildungen-Edertal-Bad Zwesten
Dr. Matthias Peter
Tel.: +49-(0)6002-99250-11
Karl-Heinrich Bickel
Tel.: +49-(0)6002-99250-12
Maßnahmenräume >Bad Wildungen-Edertal-Bad Zwesten
12.08.2022:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Bodenbearbeitung und Aus-saat von Zwischenfrüchten und Raps bei Trockenheit
>>> weiter lesen
09.08.2022:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Schlechte Weizenqualität 2022? - Daran könnte es gelegen haben…
>>> weiter lesen
29.06.2022:
Rundbrief zu Zwischen-früchten und Nachernte-management 2022
>>> weiter lesen
28.06.2022:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Zwischenfruchtgemenge - Auf die richtige Mischung kommt es an!
>>> weiter lesen
19.04.2022:
Aktualisierte Nmin-Werte Vegetationsbeginn 2022
>>> weiter lesen
04.04.2022:
Rundbrief zum Schossen und zur Maisdüngung 2022
>>> weiter lesen
16.03.2022:
Rundbrief zum Erosions-schutz 2022
>>> weiter lesen
16.03.2022:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Stickstoffverlagerung unter 90 cm - kommt mein Getreide da dran?
>>> weiter lesen
15.03.2022:
Aktualisierte Nmin-Werte Vegetationsbeginn
>>> weiter lesen
07.03.2022:
Neues Video online:
Feld & Praxis-Trip
Nr. 6: Informationen zu Gewässerrandstreifen
>>> weiter lesen
25.02.2022:
Erste Nmin-Werte Vegeta-tionsbeginn und Rundbrief zur Düngestrategie 2022
>>> weiter lesen
10.02.2022:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Zwischenfrüchte bearbeiten
>>> weiter lesen
10.02.2022:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Vorankündigung: Erste Nmin-Werte Vegetationsbeginn 2022 >>> weiter lesen
01.02.2022:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Gülle & Co. effizient einsetzen!
>>> weiter lesen
28.01.2022:
Neues Video online:
Wissen & Praxis-Clip
Nr. 9: Anlage von Erosionsschutzstreifen
>>> weiter lesen
20.01.2022:
Neues Video online:
Feld & Praxis-Trip
Nr. 5: Warum es sich lohnt, starke Zwischenfrüchte zu etablieren
>>> weiter lesen
Unter Aktuelles finden Sie Neuigkeiten, Veran-
staltungstermine, Rund-
briefe sowie wichtige Dateien und Materialien zum herunterladen.