
Überblick Maßnahmenraum 36 Gemarkungen des Wetteraukreises
Belastungspotenzial Stickstoff
Der Maßnahmenraum Wetteraukreis umfasst insgesamt 71 Gemarkungen, in denen Beratung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie entsprechend der
unterschiedlichen Belastungspotenziale stattfindet. Die Beratung wird in jeweils der Hälfte der Gemarkungen vom Maschinenring Wetterau und Umgebung e.V.
und dem Ingenieurbüro Schnittstelle Boden durchgeführt.
Einen Überblick über das Stickstoff-Belastungspotenzial in den Gemarkungen des Maßnahmenraumes gibt die unten stehende Karte.
>>> anklicken zum Vergrößern
Quelle Kartenhintergrund: GeoBasis-DE / BKG 2014
Datengrundlage: HLNUG 2018
Lage im Naturraum
Der Maßnahmenraum liegt mit seinen landwirtschaftlich genutzten Flächen zum größten Teil im Naturraum Wetterau mit den Untereinheiten Butzbacher Becken und Münzenberger Rücken im Norden
sowie Friedberger Wetterau, Niddaaue, Heldenbergener Wetterau und Bergener Rücken (Hohe Straße) im Süden.
Einzelne Gemarkungen befinden sich zudem in den Randlagen der Wetterau in den Naturräumen Vortaunus und Hoher Taunus im Westen sowie Unterer Vogelsberg und Büdingen-Meerholzer Hügelland
im Osten.
Nitrataustragsgefährdung der Böden
Abgeleitet aus den geologischen Untergrundverhältnissen und der Relief-
situation finden sich in der Beckenlandschaft sowie an den Randlagen zur Mittelgebirgslandschaft des Maßnahmenraumes
eine große Vielfalt an unterschiedlichen Böden, deren Nitrataustragsgefährdung in der weiten Spanne von sehr gering bis sehr hoch variiert.
Hierbei weisen die häufig auftretenden Böden aus Löss eine geringe Nitrat-
austragsgefährdung auf. Dagegen besitzen die Böden aus Solifluktionsdecken (=eiszeitliche Fließerden) an den Randlagen der Wetterau
meist eine mittlere bis hohe Austragsgefährdung.
Auftraggeber Maßnahmenraum 36 Gemarkungen des Wetteraukreises
Die Gewässerschutzberatung zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge aus der Landwirtschaft wird im Maßnahmenraum in 36 Gemarkungen des Wetteraukreises von unserem
Ingenieurbüro Schnittstelle Boden im Auftrag des Wetteraukreises
durchgeführt.
Finanziert wird das Projekt durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
vertreten durch das Regierungspräsidium Darmstadt.
Ansprechpartner Maßnahmenraum 36 Gemarkungen des Wetteraukreises
Monika Preis
Tel.: +49-(0)6002-99250-26
Daniel Steckenmesser
Tel.: +49-(0)6002-99250-15
Es gibt eine eigenständige Internetpräsenz für den gesamten Maßnahmen-
raum Wetteraukreis in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Wetterau und Umgebung e.V.
Besuchen Sie die Website: www.wrrl-wetterau.de
15.02.2019:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Wie tief wurzelt das Wintergetreide aktuell?
>>> weiter lesen
19.12.2018:
Rundbrief zu den Rest-stickstoffgehalten im Maßnahmenraum
>>> weiter lesen
19.12.2018:
Runder Tisch im Maßnahmen-raum Wetteraukreis
>>> weiter lesen
14.12.2018:
Feldbegehung im Maßnah-menraum Wetteraukreis
>>> weiter lesen
28.11.2018:
Neues bei Wissen + Praxistipps zum Thema Zwischenfrüchte:
- Zwischenfrüchte NICHT jetzt schon umbrechen!
- Zwischenfrüchte verbrauchen der Folgefrucht kein Wasser!
11.10.2018:
Rundbrief Frühherbst 2018
>>> weiter lesen
08.10.-09.10.2018:
Feldbegehungen im Maßnah-menraum Wetteraukreis
>>> weiter lesen
28.08.2018:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Entwicklung der Nachernte-Nmin-Gehalte nach Wintergetreide
>>> weiter lesen
16.08.2018:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
Bodenbearbeitung und Aus-saat von Zwischenfrüchten und Raps bei Trockenheit
>>> weiter lesen
16.08.2018:
Nmin-Werte nach der Ernte 2018 - Aktualisierung
>>> weiter lesen
02.08.2018:
Neues bei Wissen + Praxistipps:
- Zwischenfruchtanbau nach Mais
- Futterzwischenfrüchte
Unter Aktuelles finden Sie Neuigkeiten, Veran-
staltungstermine, Rund-
briefe sowie wichtige Dateien und Materialien zum herunterladen.