Insbesondere Hackfrüchte sind anfällig für Erosion. Lesen Sie in unserem aktuellen Rundbrief, wo Erosionsschutzmaßnahmen sinnvoll sind und welche Maßnahmen sich für Ihren Betrieb eignen.
Fulda - Rhön

In unseren aktuellen Rundbrief zur Grünlandbewirtschaftung werden folgende Themen behandelt
- Sinnvolle Grünlandpflegemaßnahmen
- Bodennahe Ausbringung und Futterhygiene
- Ampferbekämpfung
- Mistkompostierung

Im ersten Rundbrief diesen Jahres ziehen wir Bilanz zur aktuellen Bestandesentwicklung und gehen auf die aktuellen Nmin Werte im Maßnahmenraum ein. Außerdem erhalten Sie Empfehlungen zur Andüngung sowie Schwefelversorgung
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Elters
Vorträge:
- Maßnahmen zum Erosionsschutz (Johannes Orth, Schnittstelle Boden)
- Konservierende Bodenbearbeitung – Erfahrungen aus der Praxis (Landwirt Franz Grötschl, Boden.Leben, Soil Evolution, Österreich)
- Unser Weg zur Direktsaat – Erfahrungen und Fallstricke in der Umstellungsphase (Landwirt Matthias Rödiger)
Maschinendemo:
- Einarbeitung einer winterharten und abfrierenden Zwischenfrucht mit BUSA Kreiselhackgrubber mit Tiefenlockerer für die Maisaussaat
- Bewertung und Diskussion der Bearbeitungsergebnisse
Details zur Veranstaltung finden Sie in der Einladung

Im letzten Rundbrief des Jahres werden die Reststickstoffgehalte im Maßnahmenraum vorgestellt und aus Grundwasserschutzsicht bewertet. Außerdem geben wir Ihnen Infos zum Umgang mit Zwischenfrüchten für die Frühjahresbestellung.
Rundbrief Herbst-Nmin-Gehalte 2024
Zugangsdaten bitte anfordern über:
I Ungrasbekämpfung und Grundwasserschutz
- Die Resistenzsituation bei Ungräsern in Deutschland und in Ihrer Region sowie Handlungsempfehlungen für die Praxis, Dr. Johannes Herrmann (Agris 42 GmbH)
- Ungrasmanagement und Grundwasserschutz kombinieren – geht das
Donnerstag, 21. Novermber 2024, 19.30 Uhr
II. Möglichkeiten und Grenzen des Humusaufbaus
- Aktuelle Erkentnisse aus Wissenschaft und Praxis
Donnerstag, 28. Novermber 2024, 19.30 Uhr
III. Kalk und Phosphor – Was gilt es bei der Düngung zu beachten?
- Grundlagen zu P-Aneignung und –dynamik im Boden
- Alles über „Kalk”, Vergleich Kinsey/EUF/VDLUFA Methode
Mittwoch, 11. Dezember 2024, 19.30 Uhr

Unser aktueller Grünland Rundbrief behandelt folgendende Themen:
- Exotische Mischungspartner im Futterbau
- Regelungen Gülleausbringung auf Grünland ab 01.02.2025
- Allgemeine Pflegehinweise im Herbst
Feldbegehung zum Thema Erosionsschutz: Mittwoch, den 18. September 2024, 15:30 bis 16:30 Uhr bei 36124 Eichenzell-Rothemann:
anhand einer Maisfläche in Rothemann wird thematisiert, welche Schäden Wassererosion auf landwirtschaftlichen Flächen anrichten kann. Die Maisfläche war im Laufe des Jahres von mehreren Starkregenereignissen betroffen und hat große Mengen Boden verloren.
Feldbegehung zum Thema Bodenfruchtbarkeit: Montag, den 30. September 2024, 10 bis 16 Uhr (Andreas & Michael Bott, Forstweg, 36124 Eichenzell-Lütter)
Der LLH führt am 30.09.24 zusammen mit Herrn Junge als Referent von der IG Gesunder Boden eine Feldbegehung zum Thema Bodenfruchtbarkeit anhand von Profilgruben und Bodengefügeansprachen durch. Die Schnittstelle Boden wird zu dieser Veranstaltung einen Beitrag zum Thema Humus beisteuern. Bitte melden Sie sich zur besseren Planung der Verpflegung auf der Seite des LLH an. Weitere Infos und Anmeldung s. hier:

Der aktuelle Rundbrief behandelt die Themen HALM 2 und Regelungen zum Erosionsschutz.
- Rundbrief zum Thema Nacherntemanagement und Zwischenfruchtanbau "Fulda - Rhön"
- WRRL Fulda Rhön: Einladung zum Runden Tisch und Feldbegehung
- Aktuelle Nmin-Werte Maßnahmenraum "Fulda - Rhön": Vegetationsbeginn 2024 (Stand: 19.04.2024)
- Rundbrief zum Thema Maisanbau "Fulda - Rhön"
- Rundbrief zum Thema Grünland "Fulda - Rhön"
- Rundbrief zum Thema Erosionsschutz im Frühjahr "Fulda - Rhön"
- Aktuelle Nmin-Werte Maßnahmenraum "Fulda - Rhön": Vegetationsbeginn 2024
- Rundbrief "Fulda - Rhön": Frühjahres-Nmin Werte, Bestandesentwicklung Winterungen, Andüngung, Frühjahresaussaat
- Rundbrief Fulda-Rhön: Nitratverlagerung, Einarbeitung von Zwischenfrüchten und Rechtliche Hinweise
- WRRL Fulda Rhön: Einladung zur Feldbegehung mit Landwirten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern zum Zwischenfruchtanbau am 26.10.2023 bei Ried
- Rundbrief Fulda-Rhön: Grundwasserschonende Grünlandbewirtschaftung
- WRRL Fulda - Rhön: Maschinendemo Feldbegehung Teil 3, 22.09.2023
- Rundbrief Fulda-Rhön: HALM 2 und Erosionsschutz
- Rundbrief Fulda-Rhön: Anbauempfehlungen und Herbizidstrategien im Raps
- Rundbrief Fulda-Rhön: Zwischenfruchtanbau und Brachebegrünung
- WRRL Fulda - Rhön: Feldbegehung Kennarten Grünland 2023
- WRRL Fulda - Rhön: Maschinendemo Feldbegehung Teil 2 2023
- WRRL Fulda - Rhön: Maschinendemo Feldbegehung 2023
- Rundbrief Fulda - Rhön: Maisherbizide 2023
- Aktualisierte Frühjahres-Nmin-Werte Fulda - Rhön 2023