Pflanzenernährung & Düngung

Hinweise zum Düngestart mit organischen Düngern

Hinweise zum Düngestart mit organischen Düngern

Die aktuelle Wetterlage verleitet zum Düngen von Raps und Wintergetreide, die ersten Streuer wurden bereits gesichtet! Lassen Sie sich aber nicht stressen, eine mineralische Andüngung, gerade von WIntergetreide, hat noch Zeit. Was Sie allerdings nun beachten sollten, stellen wir Ihnen in diesem Wissen- und Praxistipp dar.

Mineralische Startgabe - Wann und wieviel N?

Mineralische Startgabe - Wann und wieviel N?

Die milde und trockene Witterung gewährleistet auf einigen Flächen bereits eine gute Befahrbarkeit. Einige Landwirte haben das Düngen mit Mineraldüngern bereits begonnen. Wir sind früh dran! Wenn die Befahrbarkeit gegeben ist, kann MUSS ABER NOCH NICHT gedüngt werden. Die Raps- und Getreidebestände haben – Stand heute – keine Frostschäden. Es besteht kein Regenerationsbedarf. Was es zu beachten gibt, lesen Sie hier!

Schlechte Weizenqualität 2022? Daran könnte es gelegen haben…

Schlechte Weizenqualität 2022? Daran könnte es gelegen haben…

Rohproteingehalt – Welche Faktoren führten dieses Jahr zu verminderten Weizenqualitäten? Das können Sie in unserem Rundbrief nachlesen: Rundbrief Weizenqualität 2022

Stickstoffverlagerung unter 90 cm - kommt mein Getreide da dran?

Stickstoffverlagerung unter 90 cm - kommt mein Getreide da dran?

Nitrat ist im Boden mobil. Es ist wasserlöslich und wird mit dem Bodenwasser transportiert. Wenn von Nmin gesprochen wird, ist damit der mineralisierte Stickstoff gemeint.

Um die Verlagerung von Stickstoff zu untersuchen, haben wir wieder auf einigen Löss-Standorten in der Wetterau und im Main-Kinzig-Kreis Nmin-Beprobungen bis in eine Tiefe von 2,1 m durchgeführt.

Die Ergebnisse können Sie in folgendem Rundbrief nachlesen:
Rundbrief Stickstoff-Verlagerung (pdf 800 KB)

Gülle & Co. effizient einsetzen!

Gülle & Co. effizient einsetzen!

Mit dem Beginn des Februars endet das Ausbringverbot für flüssige organische Dünger (Gülle, Gärreste...) und es kann mit der Gülledüngung begonnen werden.Es gilt weiterhin: keine Ausbringung auf wassergesättigten, schneebedeckten oder gefrorenen Böden! Im Rundbrief finden Sie Informationen zu: Nährstoffgehalte kennen frühe Ausbringtermine erhöhen die Nährstoffeffizienz Festmist und Kompost effizient einsetzen Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung Den Rundbrief können Sie hier herunterladen: Rundbrief Gülle & Co richtig einsetz! (330 KB)

Wissen & Praxis-Clip Nr. 8: Ohne Schwefel geht es nicht!

In unserem Video geht es um den Schwefelmangel. Häufig zeigen Getreidebestände undifferenzierte Aufhellungen, für die oft ein Stickstoffmangel verantwortlich gemacht wird. In den meisten Fällen handelt es sich aber um einen Mangel an Schwefel. Im Video gehen wir auf folgende wichtige Punkte ein: Schwefel und Sulfat sind auswaschungsgefährdet. Regnet es im Winter viel, wird der Schwefel aus dem Boden in tiefere Schichten verlagert. Böden mit höherem Sandanteil können diesen Effekt verstärken. In Jahren mit kaltem Frühjahr ist die Schwefel-Nachlieferung reduziert. Grundsätzlich gilt: für Getreide und Raps besteht ein Schwefel-Düngebedarf. Schwefelmangel zeigt sich nicht immer so deutlich, wie auf unseren Aufnahmen. Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema!

Sensortechnik im Rapsanbau

Sensortechnik im Rapsanbau

Durch den Einsatz eines Sensors kann die Stickstoffaufnahme von Rapsbe-ständen ermittelt werden. Da die Stickstoffaufnahme des Rapses vor dem Winter die Höhe der Frühjahrsdüngung bestimmt, wird auf Basis der Ergeb-nisse des Scans die Düngung optimiert. Details und Hintergründe zum Scannen von Rapsbeständen können Sie in folgendem Rundbrief nachlesen: Rundbrief zur Sensortechnik im Rapsanbau (pdf 220 KB)

Ausblick Weizenqualität

Ausblick Weizenqualität

Die Landwirtschaft erwartet in diesem Jahr hohe Erträge und gute Weizenqualitäten. Aber gerade die Qualitätsbildung von Winterweizen ist kaum steuerbar, da sie von vielen Faktoren abhängt. Was jetzt noch den Rohproteingehalt negativ beeinflussen kann, lesen Sie hier: Ausblick Weizenqualität 2021

Winterweizen – späte Qualitätsdüngung sinnvoll?

Winterweizen – späte Qualitätsdüngung sinnvoll?

Die Wasserversorgung der Pflanzen ist durch die Mai-Niederschläge aktuell gut. Die Weizenbestände präsentieren sich überwiegend gut. Einige Landwirt*innen fragen sich, ob eine Ährendüngung (Blattdüngung) zur Absicherung der Proteingehalte jetzt sinnvoll ist. Die klare Antwort: Nein! Zur Rohproteinbildung sind neben der Wasserverfügbarkeit und ausreichend Stickstoff u. a auch die Witterung nach der Blüte (Sonneneinstrahlung), eine gute Verfügbarkeit weiterer Nährstoffe (Schwefel, Magnesium, Kalium, Mangan, Bor...) und Assimilate (durch Photosynthese pflanzeneigene Zucker) entscheidend.