Main-Kinzig-Kreis
Beiträge
Feld & Praxis-Trip Nr. 8: Bestimmung BBCH Stadien Wintergetreide
Feld & Praxis-Trip Nr. 8:Bestimmung BBCH Stadien Wintergetreide
Die exakte Bestimmung des BBCH-...
Feld & Praxis-Trip Nr. 7: Warum wächst Wintergerste hier heterogen?
Feld & Praxis-Trip Nr. 7:Warum wächst Wintergerste hier heterogen?
Wie wichtig ein guter Bodenz...
Zwischenfruchtschnipsel Nr. 1: Regenwurmfutter
Zwischenfruchtschnipsel Nr. 1: Regenwurmfutter In unseren Zwischenfruchtschnipseln zeigen wir Überra...

Rundbrief WRRL Main-Kinzig-Kreis: Schossergabe Getreide & Maisdüngung
Im diesem Rundbrief gehen wir auf die aktuelle Entwicklung im Wintergetreide ein und geben Ihnen Emp...

Aktuelle Nmin-Werte Main-Kinzig-Kreis: Maisaussaat 2025
Die Nmin-Beprobung im Frühjahr 2025 ist abgeschlossen. Eine Tabelle mit den Nmin-Werten zur Maisauss...

Untersaaten im Maisanbau
Der Maisanbau nimmt in vielen Regionen große Flächenanteile ein. Mit einer Untersaat können die Rest...

Rundbrief WRRL Main-Kinzig-Kreis: Erosionsschutzmaßnahmen
Insbesondere Hackfrüchte sind anfällig für Erosion. Lesen Sie in unserem aktuellen Rundbrief, wo Ero...

Rundbrief WRRL Main-Kinzig-Kreis: Grünlandbewirtschaftung im Frühjahr
In unseren aktuellen Rundbrief zur Grünlandbewirtschaftung werden folgende Themen behandelt - Sinnvo...
Wissen & Praxis-Tipp: Walzen von Wintergetreide
Wissen & Praxis-Clip Nr. 13: Warum wird Wintergerste im Frühjahr gelb?Häufig verfärbt sich Winte...
Videos des Maßnahmenraums
Im Folgenden finden Sie Videos, die für den Maßnahmenraum Main-Kinzig-Kreis erstellt wurden.
Eine Übersicht aller erstellter Feld & Praxis-Trips und Wissen & Praxis-Clips finden Sie unter Videos.
Wissen & Praxis-Clip Nr. 7: Aussaat von Sommerkulturen - wassersparende Saatbettbereitung nach gewalzten Zwischenfrüchten
Im Video sehen Sie die Saatbettbereitung Ende März zur Aussaat von Sommergerste nach im Januar gewal...
Wissen & Praxis-Clip Nr. 9: Anlage eines Erosionsschutzstreifens
Das Video zeigt was Sie beim Anlegen von Erosionsschutzstreifen beachten sollten. Kurze Zusammenfass...
Feld & Praxis-Trip Nr. 5: Warum es sich lohnt, starke Zwischenfrüchte zu etablieren
In unserem Video geht es um den Schwefelmangel. Häufig zeigen Getreidebestände undifferenzierte Aufh...
Wissen & Praxis-Clip Nr. 6: Einarbeitung von Zwischenfrüchten - Walzen
Die intensive Durchwurzelung der Zwischenfrucht hinterlässt eine feinkrümelige Bodenstruktur. Um die...
Wissen & Praxis-Clip Nr. 2: Fruchtfolgen neu gestalten
Wie Sie den - vor allem in engen Fruchtfolgen - zunehmenden ackerbaulichen Problemen nachhaltig vorb...
Feld & Praxis-Trip Nr. 2: Stickstoffmineralisation - Maisanbau
Warum kommt Mais mit weniger gedüngtem Stickstoff aus als landläufig behauptet? Im Video wird dieser...
Feld & Praxis-Trip Nr. 1: Winterweizen - Stickstoffversorgung in der Schossphase
Warum entwickeln sich die Winterweizenbestände so unterschiedlich? Zur Beantwortung dieser Frage wer...